Das Geheimnis der M-S Kompression
Dec 27, 2020
Das Geheimnis der M-S Kompression
Die M-S Kompression musst du mit sehr viel Bedacht anwenden, denn sie kann dir den gesamten Mix zerstören. Trotzdem ist sie eine mächtige Technik, wenn du sie richtig einsetzt. Denn manchmal bleibt dir keine andere Wahl, als mit ihr zu arbeiten. Dazu verwende ich am liebsten den Rupert Neve Portico Master Buss Processor II. Leider hat nicht jedermann diese Hardware zur Hand, doch diese Technik kannst du auch ganz leicht mit Plugins anwenden.
Die M-S Kompression als letzter Ausweg?
Die M-S Kompression ist eine eher exotische Technik, welche ich sehr selten anwende. Ich schätze mal, dass ich sie beim Mastering nur 1x all 500 Songs benutzen muss. Und wenn, dann meistens im Seitensignal.
Die Ausgangslage war folgende: Letzthin hatte ich einen Mix auf dem Tisch, den ich mastern sollte. Wie immer höre ich mir den Mix zuerst an und suche nach Punkten, an denen ich ansetzen kann. In diesem Fall war die Stimme der Angriffspunkt. Sie wurde während des Mixvorgangs nicht komprimiert, weist eine zu starke Dynamik auf und sticht teilweise sehr stark aus dem Mix heraus. Ich fragte den Kunden, ob er die Stimme nochmals bearbeiten kann, doch er meinte, ich müsse mit dem arbeiten was ich bekommen habe. Wie ich das Problem gelöst habe, zeige ich dir jetzt:
M-S Kompression mit dem Portico MBP II
Der Portico Master Buss Prozessor ist ein Tausendsassa. Wenn man mich auf einer einsamen Insel aussetzen würde und ich nur ein Gerät fürs Mastering verwenden dürfte, wählte ich den MBP. Er kann einfach alles. Falls du mehr über das Gerät wissen möchtest, hier habe ich einen Video-Artikel über ihn produziert.
In diesem Beispiel wendete ich die Kompression nur auf das Mitten Signal an, da die Stimme dort anzutreffen ist und ich das Stereobild in der Dynamik nicht bearbeiten wollte. Hätte ich ganz klassisch einen Bus-Kompressor eingesetzt, wären pumpende Artefakte entstanden. Das wollte ich natürlich vermeiden.
Statt einer klassischen Bus-Kompressor Einstellung [lange Attack, kurze Release, Ratio 2:1], habe ich mich für eine eher unkonventionelle Einstellung entschieden [kurze Attack, kurze Release, Ratio 3:1, Feed Forward und Peak Detection]. Somit arbeitet der Kompressor sehr schnell und drückt die Stimme tief ins Audiofile, wenn sie den eingestellten Threshold überschreitet.
Portico Master Buss Processor II im M-S Modus
Der M-S Kompressor als Plugin
Die Mutter aller Kompressoren ist der Fairchild 670. Dieser Kompressor wurde entwickelt, um die Stereobreite beim Vinyl-Cutting einzugrenzen. Dieser Kompressor wurde schon mehrfach von verschiedenen Herstellern emuliert, wie beispielsweise von Universal Audio oder Waves.
Dieser M-S Kompressor verwendet statt M (Mitte oder Mono, resp. Summe) und S (Seite oder richtigerweise Differenz) die Beschriftung Lat (Lateral) und Vert (Vertikal). Das kommt wie erwähnt von der Vinyl Herstellung. «Lateral» beschreibt das Mittensignal, und wird durch die seitliche Bewegung der Nadel im Vinyl dargestellt. «Vertikal» entspricht dem Seitensignal und wird durch die Rillentiefe abgebildet.
Fairchild 670 Kompressor im M-S Modus
Lat/Vert im Vinylschnitt
M-S Kompression mit Umwegen
Du musst dir natürlich nicht gleich einen Fairchild 670 zutun. Du kannst auch mit anderen Kompressoren eine M-S Kompression machen. Du brauchst jedoch dazu einen Kompressor, der den linken und den rechten Kanal individuell bearbeiten kann. Dazu eignen sich beispielsweise der VSC-2 oder VSC-3 von Vertigo Sounds.
Du brauchst jedoch noch ein M-S Encoder Plugin, doch das kriegst du kostenlos bei Voxengo. Klicke hier, um dir das Plugin «MSED» gratis herunterzuladen. Dieses Plugin setzt du als erste Instanz in deinen Kanal und encodierst das Stereo Signal in M-S. Danach benutzt du den Kompressor, um den gewünschten Kanal zu komprimieren. Nach der Kompression setzt du wiederum das MSED Plugin ein, um das M-S Signal zurück nach Stereo zu wandeln.
M-S encodierte Kompression